Widerstands-Quell-Camp 29.8. bis 7.9.

Highlight: Konzert von Kai & Funky von
TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta (30.8.)
🔸 Falls ihr etwas anbieten wollt, meldet euch gerne über das –> Formular
Seit über 4 Jahren besetzen wir einen Teil des Altdorfer Walds. Für den Erhalt der Quellen und für eine Bauwende. Gegen Kiesgruben, Wegwerfkultur bei Häusern und gegen Wirtschaftswachstum.
Bald könnte eine Genehmigung für den Abbau schon da sein. Dann könnte in der kommenden Rodungssaison schon geräumt, gerodet und gebaggert werden.
Darum: Kommt alle zum Widerstands-Quell-Camp und lernt mit uns alles, was für Aktionen und bei einer Räumung wichtig ist. Sie wollen die Quellen gefährden – doch wir sind die Quelle des Widerstands dagegen.
Wir kämpfen nicht allein. Nicht nur Hunderte Anwohner*innen unterstützen uns. Auch die zwei Gemeinden, aus deren Wasserhähnen das Quellwasser sprudelt, klagen gegen den Kiesabbau. Das haben sie einstimmig im Gemeinderat beschlossen. 🙌
🛏 Schlafplätze in Baumhäusern sind begrenzt. Für Zelte gibt es eine Zeltwiese, um sie aufzustellen.
🍝 Essen und Kochen machen wir gemeinschaftlich. Bringt aber gern Gemüse oder anderes Veganes oder gerettetes Essen mit.
đźš‚ Infos zur Anreise: https://ravensburg.klimacamp.eu/waldbesetzung/anreise/
Awareness:
Wir möchten uns in den Tagen einen Tag Zeit nehmen uns zu unseren Erfahrungen, Vorstellungen zum Thema Awareness ausführlich austauschen.
Wir sagen gemeinsam: Baggert euch ins Knie – den Alti kriegt ihr nie!
Programm
Fr. 29.8.
12:00 Uhr: Klettern fĂĽr Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (Raupen, Abseilen, Traversen Klettern & Cowtails)
14:00 Uhr (3h): How to Direkte Aktionen?
17:00 Uhr: Rechtliche Situation bei Räumungen
Rechtsgrundlagen von Räumungen, mögliche Szenarien, rechtliche Infos zu Tätigkeiten während der Räumung, Input zu persönlichen Abwägungen und Konsequenzen
Sa. 30.8.
14:00 Uhr: Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für den politischen Protest von Jörg Bergstedt
Die „Letzte Generation“ hat viele aufgeregt. Ihre Aktionen polarisieren – und viele derer, die Macht oder Kapital in ihren Händen halten, schimpfen auf die Aktivist*innen. Neben strafrechtlichen Drohungen fordern sie, zu zurückhaltenderen Aktionsformen zurückzukehren. Doch: Braucht politischer Protest nicht die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? "Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts", sagt Jörg Bergstedt, seit 45 Jahren bei solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor unter anderem des aktuellen Buches "Provoziert!" (Büchner-Verlag) und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem bilderreichen Vortrag wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. ++ 16:00 Uhr: Klettern für Einsteiger*innen (Raupen & Abseilen)
19:00 Uhr: KONZERT von Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta
Karel Schrott (Punk mit Akkordeon) als Vor-Act (@karel_schrott)
So. 31.8.
12:00 Uhr: Vortrag mit Diskussionsrunde: BauWende statt Kiesabbau – Unsere Waldbesetzung für Klima und Quellen?
15:00 Uhr: Klettern fĂĽr Einsteiger*innen (Raupen, Abseilen)
17:00 Uhr: Demokratie retten oder überwinden? Die Fishbowl-Diskussion von Jörg Bergstedt
Ist die Demokratie zu retten? Und wäre das überhaupt gut? Gerne wird ja Winston Churchill zitiert, der 1947 sagte: „Demokratie ist die schlechteste Regierungsform – außer all den anderen Formen“. Damit war der Satz aber noch nicht beendet, sondern er hängte an: „die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Jörg Bergstedt, Aktivist und Autor des gerade erschienenen Buches „Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren“ sieht die Demokratie unrettbar im Übergang in autoritäre Systeme. Der Grund dafür liegt überwiegend in der Demokratie selbst, deren inneren Strukturen Populismus, Hierarchien und Ausgrenzungen fördern. Auf dem Camp möchte Jörg mit allen Interessierten, gerade aber auch mit den Fans der Demokratie diskutieren. Er wird seinen Aufruf, die Grenzen des Demokratischen hinter sich zu lassen, begründen und dann zu einer Diskussion einladen. Die Fishbowl-Methode garantiert eine besonders gleichberechtigte Teilnahme aller an der Debatte. ++ Mo. 1.9.
12:00 Uhr: How to Einwerfen
Mit einem Wurf-Set ein Kletterseil in unbeklettertem Baum befestigen
14:00 Uhr: Ideen gegen die Militarisierung von Jörg Bergstedt
Es ist die größte und teuerste Umgestaltung der Gesellschaft durch einen politischen Beschluss in der Geschichte der Bundesrepublik, doch ein Proteststurm ist bislang ausgeblieben. Dabei wird die Aufrüstung nicht nur überall zu einer Militarisierung des Alltags und der bisher zivilen Infrastruktur führen, sondern auf der anderen Seite auch viele soziale Einrichtungen und Angebote schreddern. Im Workshop sollen Ideen gesammelt werden, wie dem Kriegswahn entgegengetreten werden kann. Ein konkreter Vorschlag ist, die Orte der Konversion rückwärts zu den Auseinandersetzungsorten zu machen – von den großen Umwandlungen wie der Waggonfirma in Görlitz, die gerade zur Panzerfabrik wird, bis zu den kleinen Firmen, Krankenhäusern und Schulen, die alle mitwirken sollen an der Vorbereitung der nächsten großen Kriege. ++ Schon mal gucken? 17:00 Uhr: Klettern für Fortgeschrittene (Traversen Klettern & Cowtails)
19:00 Uhr: Vortrag von Shut Elbit Down
19:30 Uhr: Film: To kill a war machine
Ein Film über Palestine Action, die erfolgreich zwei Waffenproduktionsstätten mit direkten Aktionen permanent geschlossen haben.
Mit Input von der Deutschen Shut Elbit Down Kampange
Film ist auf Englisch, 72 min
Di. 2.9.
12:00 Uhr (3h): How to Baumhaus bauen
16:00 Uhr: Kreative Nutzung von Versammlungsrecht von Jörg Bergstedt
Rumstehen oder latschen, Reden anhören, ab und zu ein Sprechgesang oder der Stillstand an einer Polizeikette. Ist das alles, was das Demorecht zu bieten hat? Keineswegs. Nach Versammlungsrecht ist jeder öffentliche Beitrag zur Meinungsbildung geschützt. Wie wir das kreativer und wirksamer nutzen können, soll dieser Workshop zeigen, aber auch wo die Grenzen des Demorechts liegen, wo es ohne Versammlung besser geht und was die Vorteile von Spontandemos sein können. ++ 18:00 Uhr: Vortrag: Wo und warum gab es den Arabischen Frühling? – von einem, der beim Arabischen Frühling dabei war
Mi. 3.9.
12:00 Uhr: Klettern fĂĽr Einsteiger*innen (Raupen & Abseilen)
14:00 Uhr: Ein kompakter Workshop/Vortrag zu den Grundlagen anarchistischen Denkens und Handelns – und zu Anarchismus im Kontext anderer sozialistischer Strömungen.
17:00 Uhr: Zukunft statt Zement - Strategie und Ziele der End Cement Kampagne
Die Zementindustrie ist für etwa 8% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Für die Herstellung von Zement werden außerdem etliche Ressourcen benötigt, wie Sand oder Kalk, was erhebliche Umweltzerstörung und massiven Völker- und Menschenrechtsbrüchen weltweit führt. Trotzdem ist das Thema Zement weder in der Klimabewegung noch im öffentlichen Diskurs stark auf der Agenda. Meistens wird Neubau mit Beton als alternativlos gesehen.
Do. 4.9.
11:00 Uhr: Kreatives Traversenklettern / Fangenspielen (Übung für die Räumung)
14:00–18:00 Uhr (mit Pausen): Halber Tag Awareness Workshop (ohne andere Workshops parallel)
Fr. 5.9.
11:00 Uhr: Klettern fĂĽr Einsteiger*innen (Raupen & Abseilen)
13:00 Uhr: Wie gefährlich ist Kiesabbau für unser Trinkwasser? – von Geologe Dr. Hermann Schad
16:00 Uhr (2h): Runde: Was kann Mensch in der Räumung tun?
Ob Kochen, mentale Unterstützung, sozial, Medien, Baumhaus besetzen oder anketten – alles ist wichtig, um die Zerstörung unseres wertvollen Waldes zu verhindern.
In dieser Runde verschaffen wir uns gemeinsam einen Ăśberblick ĂĽber alles, was wichtig ist.
Ob erfahren oder gerade zum ersten Mal in einer Waldbesetzung angekommen – alle sind willkommen.
19:00 Uhr: RAVE gegen Kiesabbau mit DJ Max, Skat, A7mad Jerona, Schallenstaub, Amari
Sa. 6.9.
11:00 Uhr (3h): How to Direkte Aktionen?
14:00 Uhr: Rechtliche Situation bei Räumungen
Rechtsgrundlagen von Räumungen, mögliche Szenarien, rechtliche Infos zu Tätigkeiten während der Räumung, persönliche Abwägungen und Konsequenzen
16:00 Uhr (3h): Bezugsgruppenfindung
Kommunikationsstrategien in der Gruppe in Stresssituationen
19:00 Uhr: Lock on Skillshare
So. 7.9.
12:00 Uhr: Klettern fĂĽr Fortgeschrittene (Traversen Klettern & Cowtails)
14:00 Uhr (2h): How to Sitzblockaden (Rollenspiel - Rechtliches - Tipps und Tricks)
16:00 Uhr: How to FlaschenzĂĽge bauen